You are currently viewing Wozu Schreibcoaching?

Wozu Schreibcoaching?

  • Beitrags-Autor:
  • Lesedauer:2 min Lesezeit

Die wissenschaftliche Arbeit – eine Arbeit voller Hindernisse?

Eine wissenschaftliche Arbeit am Ende einer Ausbildung verfassen zu müssen, stellt noch immer viele Schüler und Studenten vor ungeahnte Hürden. Nicht nur das Arbeitspensum einer solchen Arbeit, sondern auch die nötigen Vorbereitungen, um eine fundierte, wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, bereitet vielen Schülern und Studierenden Sorgen. Oftmals erweckt es den Anschein, dass besonders bei Schülern der Begriff „Wissenschaftliches Schreiben“ vollkommenes Neuland ist.

Was benötige ich, damit ich mit dem Schreiben beginnen kann?

Vorab sollten einige Punkte beachtet werden, bevor man an der wissenschaftlichen Arbeit zu schreiben beginnt.
  • Zu welchem Thema möchte ich gerne meine Arbeit verfassen (privates Interesse, spannendes Thema in einem Schul- oder Studienfach)?
  • Welchen Seitenumfang muss die Arbeit haben?
  • Welche Betreuungsperson kommt infrage (dies kann entweder ein Lehrender des speziellen Schul- oder Studienfachs sein, oder ein Lehrender, der sich mit dem gewählten Thema gut auskennt)?
  • Welche Forschungsfrage ergibt sich aus meinem gewählten Thema?
  • Kurze Darstellung des gewählten Themas: warum ist mein Thema für andere Leser interessant? Können die Leser etwas Neues daraus lernen?
  • Was zeichnet eine fundierte Literatur und niveauvolle Quelle aus? Welche Literatur benötige ich für den Theorieteil meines Themas? Wie verhält es sich mit Onlinequellen?
  • Wie ist eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut?
  • Was ist der Methodikteil einer wissenschaftlichen Arbeit und wie finde ich die richtige Methodik für meine Arbeit?
  • Wie beschreibe ich meine Forschungsergebnisse? Was bedeuten die Forschungsergebnisse für meine Forschungsfrage?
  • Welche Formvorschriften gibt es? Wie zitiere ich richtig?
  • Was ist ein Plagiat?
  • Wie erstelle ich meinen persönlichen Zeitplan?

Fazit

Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du dich mit den eben genannten Punkten gründlich auseinander setzen. In den zukünftigen Blogbeiträgen wird explizit auf die einzelnen Punkte eingegangen, damit du dir ein fundiertes Konzept ausarbeiten kannst, um gut mit deiner wissenschaftlichen Arbeit starten zu können.