Das Thema der wissenschaftlichen Arbeit will gut gewählt sein
Bevor der Schreibprozess beginnen kann, stehen Schüler*in und Student*in gleichermaßen vor der Herausforderung, ein Thema für ihre wissenschaftliche Arbeit zu finden. Wie findet man nun ein Thema, welches sowohl zum Schreiben motiviert, als auch interessant genug ist, um sich damit über einen längeren Zeitraum auseinander zu setzen?
Persönliche Interessensgebiete ausfindig machen
Zu Beginn solltest du dir Gedanken machen, welche Themenbereiche dich interessieren. Dies kann entweder ein bestimmtes Schul- oder Studienfach sein, oder aber auch eine Freizeitaktivität bzw. eine ehrenamtliche Tätigkeit, der du regelmäßig nachgehst. Am besten eignen sich Themen, die dich interessieren bzw. wo du dich weiterbilden möchtest. Wenn diese Voraussetzung gegeben ist, dann hast du auch genügend Motivation, dich über einen längeren Zeitraum mit der Materie auseinander zu setzen.
Brainstorming mittels Mindmap
Wenn du unsicher bist, welche Themen dich interessieren, dann kannst du auch eine Mindmap erstellen. Mittels Brainstorming kannst du frei aus dem Bauch heraus erste Themenbereiche und dazugehörige Unterpunkte aufnotieren, und verwandte Themenblöcke zur besseren Übersicht farblich kennzeichnen. Dieser Prozess kann auch einige Zeit in Anspruch nehmen, da sich oftmals neue Themenbereiche heraus kristallisieren bzw. andere Themen wieder verworfen werden. Gib dir die Zeit, um dein für dich passendes Thema zu finden!
Ein hilfreiches Onlinetool zur Erstellung einer Mindmap: https://mind-map-online.de