You are currently viewing Praxistipp: Formulierung der Forschungsfrage in wissenschaftlichen Arbeiten

Praxistipp: Formulierung der Forschungsfrage in wissenschaftlichen Arbeiten

  • Beitrags-Autor:
  • Lesedauer:3 min Lesezeit

Warum benötige ich eine Forschungsfrage?

Damit du eine wissenschaftliche Arbeit schreiben kannst, benötigst du nicht nur ein Thema, sondern auch eine Forschungsfrage. Warum ist eine gut formulierte Forschungsfrage unerlässlich? Die Forschungsergebnisse deiner wissenschaftlichen Arbeit sollen Antworten auf deine eingangs formulierte Forschungsfrage liefern.

Im Idealfall grenzt man vorab genau das Thema ein, wovon die Abschlussarbeit handeln soll (hierzu findest du hier einen älteren Blogbeitrag). Im nächsten Schritt formulierst du dann die daraus resultierende Forschungsfrage, die auf das Arbeitsthema Bezug nimmt.

Wie formuliere ich meine Forschungsfrage?

Die Forschungsfrage bildet den Forschungsschwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit, und setzt gleichzeitig auch das Ziel bzw. den Zweck der Abschlussarbeit fest. Wie kommst du nun zu deiner Fragestellung?

Es gibt so genannte „gute“ Fragen und „schlechte“ Fragestellungen. Gute Fragen sind dadurch gekennzeichnet, dass diese im Idealfall Bezug zu bereits verfassten Forschungsarbeiten nehmen, sofern diese vorhanden sind. Dies bedeutet, dass du dich im Vorfeld mit bestehenden Arbeiten auseinander setzt, und die Fragestellung deiner Abschlussarbeit so formulierst, dass deine Forschungsarbeit einen neuen Erkenntnisgewinn liefert und sich von anderen Forschungsthematiken abgrenzt.

„Gute“ Fragen sind die so genannten „W-Fragen“ (Was?, Wie?, Warum?).

Es gibt aber auch „schlechte“ Fragestellungen, die dadurch gekennzeichnet sind, dass dies entweder Suggestivfragen, Vorannahmen, oder aber auch zu unkonkret und allgemein beschrieben sind.

Frage dich im Prozess der Frageformulierung, welche neuen Erkenntnisse deine Forschungsarbeit liefern soll? Welche Sachverhalte willst du mit deinem gewählten Arbeitsthema erforschen und näher beschreiben? Welche Fragen stellst du dir, wenn du dich mit deinem Thema beschäftigst?

Grundtypen von Forschungsfragen

Zum einen ist eine wissenschaftliche Arbeit dadurch gekennzeichnet, dass eine konkrete Forschungsfrage formuliert wird, die das gewählte Thema beschreiben bzw. erklären soll. Zum anderen können sich aus der Hauptfrage so genannte Unterfragen ergeben, die eine zusätzliche Kritik, Bewertung, Gestaltung bzw. Prognose abgeben.

Die Forschungsfrage und die Unterfragen bilden die Leitlinie für die wissenschaftliche Arbeit.

5 Grundtypen der Fragestellungen nach Nienhüser/ Magnus (1998, S.6). Die Abkürzung „LEH“ bezeichnet den Lebensmitteleinzelhandel.

Wichtig ist, bevor du deine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben beginnst, dass du dir vorab ein konkretes Thema definierst. Danach werden in einem Brainstorming-Prozess verschiedene Fragestellungen zu den einzelnen Themenbereichen formuliert, bis du eine klar formulierte Forschungsfrage erhältst. In einem weiteren Schritt können Unterfragen formuliert werden, die dann die Leitlinie deiner wissenschaftlichen Arbeit bilden.

Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist es, dass neue Erkenntnisse und Ergebnisse gewonnen werden, die letztendlich die eingangs formulierte Forschungsfrage beantworten sollen.